Freilichttheater im Juli 2025

In diesem Jahr zeigen wir im wunderschönen Freithof "Ein Sommernachtstraum" von William Shakespeare. Der Kartenverkauf startet am 14. April. 

>Mehr

"Wenn man einen Freund hat, braucht man sich vor nichts zu fürchten." (Janosch)

Mit diesem Motto starten wir in die zwölfte Spielzeit. In einer Welt, die immer unübersichtlicher und unsicherer zu werden scheint, ist es wertvoll, Freunde um sich...  

>Mehr

11 Jahre Bandhaus Theater

Nach elf gemeinsamen Jahren zieht Jasmin Meindl weiter. Im September 2025 wird sie Intendantin des Landestheaters Dinkelsbühl. Juliane Putzmann leitet das Bandhaus Theater ab April 2024 alleine weiter. Ein Abschied und ein Neubeginn. 

>Mehr

»Murrpott« Ein Kulturraum für die Stadt

Das Bandhaus Theater hat seit dem Frühjahr 2023 eine Probebühne und zweite Spielstätte in der Fabrikstraße 76i auf dem Kaessareal an der Murr. Dieser neue Kulturraum steht außerdem weiteren Kunst- und Kulturschaffenden zur Verfügung.

>Mehr

Partnerstädtefestival "Mitten in Europa"

Zusammengehörigkeit, Partnerschaftlichkeit, Gemeinsamkeit: Wir werden mit einem Kultur- und Straßenkunstfestival dem europäischen Gedanken eine Bühne bieten und damit die Vielfalt präsentieren, die unser wunderbarer Kontinent bietet.

>Mehr

ÜberFaust - eine inszenierte Werkeinführung

Faust verstehen. Unter www.ueberfaust.de finden Sie den Film zu unserer Produktion "ÜberFaust – eine inszenierte Werkeinführung". 

>Mehr

Aktuelles

Förderpreis für Bandhaus Theater

4. Platz für Grafeneck-Stück

BACKNANG (ik). Das Bandhaus-Theater Backnang hat, wie gestern bekannt wurde, einen Förderpreis des bundesweiten Schul- und Amateurwettbewerbs „Theaterprojekte zu Biografien der Opfer der NS-Euthanasie“ gewonnen. Der Wettbewerb war unter der Überschrift „andersartig gedenken on stage“ von der Berliner Arbeitsgemeinschaft „gedenkort-T4.eu“ ausgelobt worden. Das Bandhaus hat für seine Produktion „Kannst Du schweigen? Ich auch!“ bei dem Wettbewerb den 4. Preis erlangt, der mit 500 Euro dotiert ist. In dem selbst erarbeiteten Stück geht es um die Backnanger Opfer in der Mordanstalt Grafeneck im Jahr 1940, aber auch um die dortigen Täter. Auf der Bühne stehen Amateurspieler, das Stück läuft mit großem Erfolg im Bandhaus-Theater, ist aber auch als mobile Produktion einsetzbar.

 

Im Januar 2017 gastiert es etwa im Stuttgarter Rathaus. Zudem hat ein Mitglied des Ensembles, Kai Bosch, einen Sonderpreis für seine herausragende Leistung in dem Stück gewonnen. Das Backnanger Stück entspricht der Maßgabe der Jury, „Theater gegen das Vergessen“ zu machen. Als Teil der nationalsozialistischen Rassenideologie waren bis 1945 rund 300000 Kinder, Frauen und Männer mit psychischer Erkrankung oder geistiger Behinderung systematisch ermordet worden. Wie Jasmin Meindl und Juliane Putzmann, die beiden Theaterleiterinnen, gestern sagten, freuen sie sich auch im Namen der Gruppe sehr über diesen Preis. Das sei eine Bestätigung der Linie des Hauses, möglichst mit Menschen aus der Region Themen in der Region theatral zu behandeln. Dies sei neben den theaterpädagogischen Angeboten und der Präsentation klassischer Stoffe eine der Aufgaben einer Bühne, die vor Ort wirken wolle.

 

Backnanger Zeitung vom 07.06.2016

Zurück